top of page

Wiederladen Allgemein

Öffentlich·15 Mitglieder

pa003napa003na

SEATING DEPTH VS SHANK DEPTH?

I'm relatively new to reloading/handloading . I generally load to the posted COAL (overall length). The spec sheet for 270win with a Nosler 165gr ABLR mentions "seating depth " and "shank seating depth" . I'm assuming "seating depth" is how much of the bullet is in the neck of the case. "Shank seating depth" is foreign to me, I have not come across that wording prior.

Can someone enlighten me? Always willing to learn.


Pablo

79 Ansichten
pa003na
vor 6 Tagen

Thank you.

HuntersChrisHuntersChris
HuntersChris

Wirkung Geschoss

Gibt es Erfahrungen mit ELD-X?

Habe viel gutes aber genau so viel schlechtes gelesen.

Würde es im Kaliber 7-6.5prcw verladen und v0 rechnerisch 870 m/s.


Mir geht es um Kurze Fluchtstrecke und gute Augenblickswirkung. Aber auch der Auschuss sollte passen.

Gejagt wird von Reh, Gams bis Hirsch distanzen auch dementsprechend 50-350m


Danke für euer Feedback!


77 Ansichten
schwob2
schwob2
vor 6 Tagen

Ich jage schon lange mit ELDX Geschossen. Angefangen hat das mit meoner .270 Win. Ich habe vorher 150gr SST geschossen, vornehmlich auf Rotwild, Gams und Rehwild. Die Augenblickwirkung bei der SST war unübertroffen. Vor allem bei Rotwild ist die Wirkung top.

Leider war das Problem, dass bei Rehwild auf Entfernungen unter 150m der Ausschuss und Wildbretzerstörung massiv war. Ich hatte schon Probleme, das Wild zu verkaufen. Bei Gamsen kam das Thema seltener vor, da ich hier meist über 150m schieße.

Ich hab mir dann Alternativen überlegt und bin auf das ELD-X gekommen – top ballistische Werte für weite Entfernungen aber härter und damit hoffentlich weniger Wildbretzerstörung. Mein Erfahrungen bei der .270 Win + 145gr ELD-X

-          Sehr gute Präzision bis auf 400m

-          Auf Rehwild deutlich weniger Wildbretzerstörung als bei der SST (wahrshcienlich auch weil langsamer … aber hält hinten raus besser die Geschwindigkeit)

-          Auf Gams gut – kein Unterschied

-          Auf Rotwild schlechtere Augenblickswirkung, Wild geht oft noch einige Meter

Ich schieße die 143gr ELD-X auch mit meiner 6.5 Creedmore und bin von der Präzision und Leistung auf weite Entfernungen begeistert. Auf Rehwild und Gamswildauch auf kurze Entfernungen sehr wenig Wildbretzerstörung. Auf Kahlwild von der Leistung gerade noch ok aber Wild geht in der Regel noch ein Stück. Würde ich nicht auf Brunfthirsch verwenden. Auf Sauen auf Entfernungen bis 150m auch top, auch bei stärkeren Stücken. Bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

 

Hilft das?

backroadskennelbackroadskennel
backroadskennel

Large Rifle

with the shortage of primers can I substitute magnum for Large primers?

65 Ansichten
schwob2
schwob2
vor 6 Tagen

There is no risk in trying. Magnum Primers are there to ignite large volumes of powder in Magnum calibers. They ignite powder faster as they have a larger flame. If you substitute with a LR primer, the ignition is slower. This will create lower pressure so there should be not risk.

However, it can have the following negative impacts but you have to try if in your specific case they are relevant. If not, I would continue with LR primers:

  • Slower powder brun leading to overall lower powder conversion

  • subsequently to lower muzzle velocitiy

  • subsequently to lower energy and a different trajectory

  • can also lead to more incensistant powder brn impacting precission of your loads


BUT AS SAID - no risk in trying.



schwob2

spricht Deutsch

Contributes with content and comments

Contributor

6.5 Creedmore - bestes Rehwildkaliber?

Hi, ich habe seit einiger Zeit eine 6.5 Creedmore und bin von der Präzision sehr positiv überrascht. Schieße 143g Hornady ELD-X geladen mit RS62.


Die Wirkung auf Rehwild ist sehr gut. Kaum Wildbretzerstörung (im Gegensatz zu meiner .270 oder .308) . Stücke liegen im Knall.


Auf Gams ist die Patrone ebenfalls sehr gut. Die Sauen lagen bisher auch alle im Knall, aber wohl eher, weil die Treffer sehr gut saßen.


Beim Rotwild habe ich nur bei 50% einen Ausschuss und kaum Schweiß. Hier ist das Kaliber nicht ideal.


Was ist Eure bevorzugte Rehwildpatrone?

279 Ansichten
AlbHunter
AlbHunter
vor 6 Tagen

Ich kann erfahrungstechnisch leider nichts zu 6,5 Creedmore beisteuern aber meine bisherigen Erfahrungen auf Rehwild kund tun.


Meiner Erfahrung nach spielt das Kaliber nur eine sehr untergeordnete Rolle. Ich habe Rehwild bereits mit .308, 30-06, 9,3*62, .223 geschossen und die Ergebnisse waren stets unterschiedlich. Mein bevorzugter Treffersitz ist Mitte Kammer um maximale Zerstörung im Vitalcenter zu verursachen.


Wichtiger als das Kaliber ist m.M. die Wirkung des Geschosses im Wildbret und da spielen Parameter wie Geschoss (Härte, Geometrie, Eigenschaft, Gewicht), Auftreffgeschwindigkeit (Laborierung, Schussentfernung,BC-Wert, Material), Wildstärke, Wildart, Gemütszustand des Wildes... eine wesentlich größere Rolle.


Da ich in der Regel immer nur mit einer Waffe ins Revier gehe habe ich die Laborierungen all meiner Waffen auf das dort vorkommende Wild (Reh/Schwarzwild) und die übliche Schussentfernung (70m - 120m) abgestimmt.


Gute Erfahrungen habe ich hierbei mit HOR CX/ECX u. FOX Classic Hunter gemacht. Eine bevorzugte Rehwildpatrone (Kaliber) habe ich nicht.


    Info

    Allgemeine Diskussionen zum Wiederladen, die nichts mit unse...

    Mitglieder

    • slazkeslazke
      slazke
    • bernd_enghardtbernd_enghardt
      bernd_enghardt
    • RatatoskrRatatoskr
      Ratatoskr
    • Dr.AhregDr.Ahreg
      Dr.Ahreg
    • xxlreloading.com
    bottom of page